• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Agentur: Skip to section navigation (Press Enter).
  • Agentur
    • GeschmackGeschmack
      • So schmeckt cardamom
      • Unsere Geschichte
    • TeamTeam
      • Christian Heuegger-Zirm
      • Jacqui Kaulfersch
      • Katharina Rath
      • Marie-Theres Zirm
      • die cardamoms
    • cardamom-Postcardamom-Post
    • NetzwerkeNetzwerke
    • ReferenzenReferenzen
    • Kund*innenKund*innen
    • PublikationenPublikationen
  • Angebot
    • AngebotAngebot
      • Expertise
      • Formate
      • BulaFz-Agentur
      • Veranstaltungen
  • InitiativenInitiativen
    • InitiativenInitiativen
      • BildungWeiz
      • WIR GESTALTEN ES
      • Genossenschaft für Gemeinwohl
      • Gemeinwohlökonomie
  • Blog
  • Kontakt
    • KontaktKontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

cardamom

Referenzen

Alle Business Model Coaching Design Thinking Editorial Illustration Foto Grafik Graphic Recording Illustration Konzept Kooperation Kreativität Landwirtschaft Moderation Netzwerk Organisationsentwicklung Präsentation Strategie Text Web Workshop

BioErnte Steiermark   Design Thinking

WORKSHOP

BioErnte Steiermark   Design Thinking

WORKSHOP

Die Idee eines „Clubs für Konsument*innen“ ist im Verband Bio Ernte Steiermark schon länger in Diskussion. Um zu einer Konkretisierung und Entscheidung zu kommen, wurde cardamom eingeladen, diesen Prozess professionell zu begleiten.

Bio Ernte Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft verstärkt der Berührungsgruppe Kund*innen Aufmerksamkeit und Maßnahmen zu widmen.

Ausgehend von der Erkenntnissen aus den vorangegangenen Aktivitäten in und mit der Landwirtschaft empfehlen wir aus heutiger Sicht eine schrittweise Weiterentwicklung der Fragestellungen, um den Boden für konkrete Maßnahmen aufzubereiten. Die Berührungsgruppen gilt es von Anbeginn zu involvieren, um nicht „am Markt vorbei zu produzieren“.

Workshop

LWK Steiermark, LFI   Lebensmittelpunkt

GRAPHIC RECORDING

IDEEN

SPEEDDATING

LWK Steiermark, LFI   Lebensmittelpunkt

GRAPHIC RECORDING

IDEEN

SPEEDDATING

Im Rahmen des Workshops gab es die Möglichkeit für kurze und intensive Gespräche. Der Ablauf war den Teilnehmer*innen schnell geläufig, wodurch alle Runden geschmeidig und angeregt durchgeführt werden konnten. Für den Prozess förderlich war die Offenheit und gute Durchmischung der Teilnehmer*innen.

Aus der Reflexionsrunde ging hervor, dass sich alle einig darüber waren, dass die Zeit für das Ideenspeeddating sehr gut investiert war.

 

Statements:

-Diese Workshop-Form kann zeitlich noch ausgedehnt werden, Methode ist auch für Kongresse und Tagungen sehr sinnvoll.

- Ich habe heute vielleicht einen Kooperationspartner gefunden, den ich schon länger suche.    

- Nach den Vorträgen war ich schon ein wenig zukunftspessimistisch - durch die Gespräche habe ich positive Energie getankt.

- Mich hat besonders der Austausch mit Personen gefreut, die einen ganz anderen Zugang/Hintergrund wie ich haben. Z.B. das Gespräch mit der vegetarischen Köchin. Wir haben im Gespräch viele Unterschiede aber auch viele Gemeinsamkeiten gefunden.

- Ich hätte mir nicht gedacht, dass man in so kurzer Zeit auf zentrale Punkte zu sprechen kommt.

- Schade, dass nach den Vorträgen alle jungen Menschen wieder gegangen sind - Einbindung der Konsument*innen wäre auch am Nachmittag wünschenswert.

- Wertvolle Vernetzungsarbeit!

 

Fotonachweis: cardamom

Ideen Speed Dating
Martin Vieregg

Graphic Recording
Jacqui Kaulfersch

ConnReg SK-AT   Netzwerktreffen Kreative Nachbarschaften

VORTRAG

KREATIVE
NACHBAR-
SCHAFTEN

ConnReg SK-AT   Netzwerktreffen Kreative Nachbarschaften

VORTRAG

KREATIVE
NACHBAR-
SCHAFTEN

Als Expertin zum Thema "Kreative Nachbarschaften"wurde Marie-Theres vom Regionalmanagement Burgenland im Rahmen des Projekts ConnReg SK-AT  i zum Weingut Hillinger eingeladen um vor Interessierten aus Österreich und der Slowakei über kreative Ideen und Aspekte zur Belebung von Dörfern zu referieren. Das Zusammenbringen von Kreativen um voneinander zu profitieren ist für sie ein Hauptanliegen, damit innovative Ideen auch umgesetzt werden können

 

 

 

Quellenhinweis Fotos: RMB Regionalmanagement Burgenland GmbH  und cardamom | Katharina Rath

Vortrag

Stadt Weiz   bildungweiz

INITIATIVE

NETZWERK

BILDUNG

Stadt Weiz   bildungweiz

INITIATIVE

NETZWERK

BILDUNG

Was Bildung mit Haltung zu tun hat und warum wir uns engagieren!

Wie können wir unsere Kinder für eine Zukunft "vorbereiten" und ihnen Begleiter*innen sein, wenn wir nicht wissen, wie diese Zukunft sich entfalten wird? Der Vortrag von Gerald Hüther bei uns in Weiz ließ unseren Wunsch etwas zu einer Veränderung beitragen zu wollen, sehr konkret werden. Daher gründeten wir gemeinsam mit Engagierten die Initiative bildungweiz, bei der Bildung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam aktiv werden.

Wir sehen auch einzelne höchst innovative Schulen und Lehrer*innen, die sich im engen Rahmen um Biotope bemühen, wo Lern- & Lebensfreude gedeihen können. Wie kann von diesen Keimzellen ausgehend, gestärkt durch den Wunsch von Eltern und Gesellschaft, eine Veränderung im großen Stil gelingen? Die in unserem Bildungssystem aktiven Frauen und Männer befindet sich im Spannungsfeld von Bewahren versus Aufbruch und Wunsch nach Veränderung.

Das Ziel der Aktivitäten ist die Stärkung von Veränderungsprozessen im (Weizer) Schulsystem. Diese Zielsetzung verfolgt die Initiative durch die praktische Begleitung eines Kernteams und der zahlreichen Interessierten und Aktiven und durch die Verbreitung der dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Wir veranstalten Workshops und Diskussionsveranstaltungen, vernetzen uns mit Österreichweiten Initiativen wie etwa Schule im Aufbruch, BILDÜNGER, Akademie für Potentialentfaltung oder den Würdekompass-Gruppen. Wir arbeiten eng mit dem Weizer Stadtrat für Bildung und Innovation Franz Frieß zusammen. Bisher sind etwa 200 Personen im Netzwerk und 35 im Kernteam.

pdfWeizer Bildungsaktivitäten Oktober und November 2019935.32 KB

Wir freuen uns über Post: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier bekommst du weitere Information: http://bildungweiz.at

Fotonachweis: Shutterstock und cardamom

Initiatorin

Marie-Theres Zirm

 

Grafik

Wurzinger Design und cardamom

 

Programmierung

fth - Franz Hauser

Designmonat Graz   Toleranz und guter Geschmack

VERHANDLUNG

DISKUSSION

NETZWERK

Designmonat Graz   Toleranz und guter Geschmack

VERHANDLUNG

DISKUSSION

NETZWERK

Das heurige Motto des Designmonat Graz lautet TOLERANZ. Nachdem ich auch heuer den Designmonat zu uns nach Weiz holen wollte wurde mir bald klar, dass wir in Kooperation mit anderen einen Reflexionsraum eröffnen wollen, in dem Raum für Gedanken, Fragwürdiges und Zusammenkommen ist.

 

An diesem Abend näherten wir uns von subjektiven Seiten dem Thema Toleranz im Kontext unserer Berufe und unserer Leben. Verschiedene Aspekte spielen dabei eine Rolle, wann wir von der Toleranz zur Intoleranz wechseln. Es hat einerseits mit der Beziehung zu unserem Gegenüber zu tun und auch mit der Dosis. Beispiel: Wie viel Fremdes verträgt eine Gesellschaft? Wann werden Gefühle der Verunsicherheit und Angst größer und damit verbunden unsere Toleranz? 

Moderation

Marie-Theres Zirm

 

Grafik

Wurzinger Design

LFI Österreich   Agrarhackathon

IDEEN

DENKRAUM

INNOVATION

LFI Österreich   Agrarhackathon

IDEEN

DENKRAUM

INNOVATION

Am 30. November durften wir im Auftrag des LFI gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Steiermark den ersten steirischen Agrar Hackathon - eine 6 Stunden Denkraum - konzipieren und umsetzen.

Für jede*n einzelne*n wurden Ideen durchgedacht und reflektiert. Die konkreten Ergebnisse konnten von den vier Landwirt*innen gleich mit in den Betrieb genommen werden.

Danke an alle, die sich auf diesen Prozess eingelassen haben und mit ihren Ideen neue Früchte ermöglichen!

 

Nachlese findest du hier!

austria wirtschaftsservice   Phönix 2017

MODERATION

austria wirtschaftsservice   Phönix 2017

MODERATION

Der Phönix ist der Österreichische Gründerpreis für Start-ups, Spin-offs und Prototypenprojekte, der vom Austria Wirtschaftsservice (aws) mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw) organisiert und veliehen wird.

Marie-Theres Zirm führte durch den Abend, der ganz im Zeichen von Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft stand!

 

Fotos: (c) BMWFW/Martin Lusser
http://phoenix2017.lusser.at/#!album-115

Kinderbüro   Kinderrechtegala

Moderation 

 

Kinderbüro   Kinderrechtegala

Moderation 

 

Das Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14 – ladet jedes Jahr zu Gala der Kinderrechte ein. 

Im Rahmen der Veranstaltung wird TrauDi!. Der Steirische Kinderrechtepreis verliehen. 

Die Mischung von Politik, Expert*innen und Kindern, sowie die engagierten Bildungseinrichtungen und Kinder- & Jugendorganisiationen vereint im Zeichen der Kinderrechte ist immer sehr bewegend.

Marie-Theres Zirm hat bereits seit 2014 die Ehre, die Kinderbürgermeister*innen bei der Moderation auf der Bühne zu unterstützen.

 

zur Galerie « Fotogalerie kinderrechtegala

Moderation

Marie-Theres Zirm

A15 Abteillung für Wirtschaft und Tourismus   Zukunftswerkstatt

Design Thinking

A15 Abteillung für Wirtschaft und Tourismus   Zukunftswerkstatt

Design Thinking

Die Zukunft der Grazer Bauernmärkte, die Rolle von Verpackung bei landwirtschaftlichen Produkten und neue Vertriebskanäle für die Landwirtschaft in Städten erarbeiteten wir im Auftrag der Stadt Graz – A15, Abteilung für Wirtschaft -und Tourismusentwicklung – in Form eines Design-Thinking Prozesses. Die A15 wird sich in Zukunft verstärkt dem Sektor Landwirtschaft widmen und kann nun auf Basis der Ergebnisse, die gemeinsam mit den Involvierten entstanden, konkrete Maßnahmen setzen.

Die entwickelten Ideen, Thesen und Felder sind ein guter Boden für weitere Entwicklungsschritte! 

Die Ergebnisse sind in dieser Publikation zusammengefasst. Hier gehts zum Download! 

Hier geht es zu den Fotos der Zukunftswerkstatt

Strategieberatung | Konzeption


Marie-Theres Zirm

 

Leitung Entwicklungsteams


Peter Altmann


Inge Hauser


Christian Heuegger-Zirm


Loderhof, Breininger Helga   Biowaffeln und mehr

Illustration

Lettering

Grafik

Loderhof, Breininger Helga   Biowaffeln und mehr

Illustration

Lettering

Grafik

Die Weizer Biobäuerin Helga Breininger vom Loderhof war mit bio-regionalen Waffeln und weiteren Köstlichkeiten auf einigen steirischen Biomärkten vor Ort. Guter Geschmack durfte auch bei der Gestaltung der Info-Kärtchen und Hinweis-Schilder nicht fehlen! Handgemachte Illustrationen und Lettering standen bei der Gestaltung im Vordergrund!

zur Galerie « Fotogallerie Loderhof Waffelplakate

Grafik & Illustration & Lettering
Jacqui Kaulfersch

Stadt Weiz   Faires Weiz in Pattern und Produkten

Patterndesign

Illustration

Grafik

Stadt Weiz   Faires Weiz in Pattern und Produkten

Patterndesign

Illustration

Grafik

Im Zuge des 10 Jährigem Jubiläums Faire Gemeinde Weiz entstand ein Pattern, das die Sehenswürdigkeiten von Weiz zeigt. Als Hauptgestaltungselement findet das Muster Anwendung bei den fairen, Weiz-gebrandeten Produkten: Weizer Energie Kaffee, Weizer Energie Schokolade, Bio-Honig und Bio-Kernöl. 

Die öffentliche Präsentation fand unter Beisein von Josef Zotter im Kunsthaus Weiz statt. 
Fotos der Veranstaltung gibt es hier!

 

zur Galerie « Weiz Pattern

Konzept

Marie-Theres Zirm

 

Illustration & Pattern-Design

Jacqui Kaulfersch

 

Grafik

Daniela Riemer

 

Fotos

foto-MAXL.at

cardamom Angebot   Was will der Markt vom Markt?

DESIGN
THINKING

cardamom Angebot   Was will der Markt vom Markt?

DESIGN
THINKING

Landwirtschaftliche Fragestellungen ziehen uns an- so auch im Designmonat Graz 2016, den wir erneut nach Weiz holen konnten.

An einem Workshoptag am Loderhof bei Familie Breininger haben wir uns mit der Zukunft von landwirtschaftlichen Produkten im städtischen Kontext beschäftigt. 

Das breite Interesse hat bestätigt, dass es einen großen Bedarf an Austauschräumen zwischen der Landwirtschaft, der Kreativwirtschaft und den Kund*innen gibt. 

Drei Entwicklungsteams beschäftigten sich mit dem Bauernmarkt der Zukunft, der Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten in der Stadt Weiz und den zukünftig benötigten Dienstleistungen der Landwirtschaft. 

Unser Angebot seitens cardamom ist an diesen relevanten Fragen weiterzuarbeiten

 

Konzept

Christian Heuegger Zirm

Marie-Theres Zirm

 

Moderation

Marie-Theres Zirm

 

Team Leitung

Christian Heuegger-Zirm

Inge Hauser

Inge Wurzinger, wurzinger design

 

Grafik | Illustration | Graphic Recording

Jacqui Kaulfersch

 

Fotos

Michaela Rechberger, wurzinger design

Wilhelmsburger Hoflieferanten   Ziegenkäse

Konzept

Illustration

Grafik

Wilhelmsburger Hoflieferanten   Ziegenkäse

Konzept

Illustration

Grafik

Für Bäuerinnen und Bauern der  Wilhelmsburger Hoflieferanten entstand in Kooperation mit der Grafikdesignerin Anna Prem einer neuer Produkt-Auftritt.
Neben dem neuen Corporate Design bekam jedes Produkt seinen eigenen Ziegen-Damen-Charakter. An den Kuh-Persönlichkeiten und Produkten wird noch gearbeitet! Die Produkte gibts bei Billa & Merkur in Wien, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten!

 

zur Galerie « Fotogalerie Ziegenkäse

Konzept | Grafik | Illustration

Jacqui Kaulfersch

Anna Prem

imagin abel   imagin-abel

BERATUNG

LOGO

CORPORATE DESIGN

imagin abel   imagin-abel

BERATUNG

LOGO

CORPORATE DESIGN

Maria ist Powerfrau, Spiritual Guide, Physiotherapeutin und Yogi.

Hannes ist empathischer Clown, Sourcecode-Akrobat, Zweiradfetischist und Yogi.

Gemeinsam sind sie das Label imagin-abel.

cardamom durfte diesen Prozess begleiten: Marie-Theres mithilfe von strategischen Entwicklungsworkshops und Jacqui entwickelte parallel die Marke und das Corporate Design. 

Team

Strategieberatung

Marie-Theres Zirm

 

Grafik

Jacqui Kaulfersch

cardamom    Kreativ- trifft Landwirtschaft

KREATIV

LAND-
WIRTSCHAFT

WERTE

cardamom    Kreativ- trifft Landwirtschaft

KREATIV

LAND-
WIRTSCHAFT

WERTE

Ein Frühstück mit Wertefragen im Bereich Land- und Kreativwirtschaft!
Kreativfrühstück in Weiz – eine Reflexion unserer ehemaligen cardamom Kollegin Inge Hauser

Wir haben uns auf die Suche nach unserem Werte- Schatz gemacht und gemeinsam so nach und nach unsere Schatzkiste befüllt. DieThematik wurde unter drei Gesichtspunkten betrachtet:

  • Werte & Nutzen – die mir als Person/als Kund*in wichtig sind!

Aus der persönlichen Kund*innensicht wurden sehr ähnliche Schätze in beiden Branchen entdeckt. Die Herkunft der Ware (regional+bio, keine langen Transportwege, Nachhaltigkeit, Qualität…) stellt ein wichtiges Kriterium dar, aber auch das Preis/Leistungsverhältnis muss passen, die Notwendigkeit des Konsums hinterfragt werden (Brauche ich das wirklich? Laufe ich irgendwelchen Trends nach? Wo kann ich mich vielleicht reduzieren?), durch Kauf in der Region werden soziale Kontakte und die Beziehung zueinander gepflegt, die Unternehmer*innen fühlen sich  respektiert, es findet dadurch Begegnung auf Augenhöhe statt. 

  • Werte & Nutzen–  die ich meinen Kund*innen als Unternehmer*in/ Landwirt*in anbiete!

Aus der Sicht der Unternehmer*innen (KW-LW) fanden folgende Edelsteine in die Schatzkiste. Neben den persönlichen Werten, die natürlich ebenfalls in die Unternehmensstruktur einfließen wurden auch noch andere Schätze entdeckt. Allen voran steht die ehrliche und authentische Beziehung zu den Kund*innen, da nur dadurch Vertrauen entstehen kann. Individualität und das gewisse Etwas eines Unternehmens sind ein weiteres kostbares Gut, ein fairer Preis und die Gewinnmaximierung soll auf beiden Seiten gleich sein. 

  • Wie vermittle ich meinen Wert? Wie könnte ich das verbessern?

Den Wert der eigenen Leistungen zu vermitteln wird meist auf der Beziehungsebene vermittelt: persönlicher Kontakt, klare Präsentation des Nutzen, den wir stiften und zeigen wer ich bin und was ich tu, ehrliche Kommunikation über meine Leistungen und Nicht-Leistungen. Wichtiges Instrument ist dabei auch Weiterempfehlung und die Möglichkeit individuelle Begegnungsräume zu gestalten, in denen Kund*innen einen Vorgeschmack unserer wertvollen Leistungen bekommen können. Wichtig dabei ist: emfpohlen werden nur die, die wirklich Wertvolles und Gutes bieten!

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Fragestellungen und Herausforderungen in den beiden Branchen sehr ähnlich sind und vom Austausch alle profitieren können! Einzig der Begriff Regionalität differenziert mitunter: So ist die regionale Vernetzung, Kooperation und der Bezug regionaler Leistungen innerhalb der Kreativwirtschaft sehr positiv besetzt. Hingegen in der Landwirtschaft droht sich der Gedanke "regional ist das neue Bio" zunehmend zu verbreiten. Dabei sind die Spritzmittel der benachbarten LandwirtInnen um nichts gesünder, als die aus dem Ausland, die Bio-Produkte aus den Nachbarländern daher immer noch zu bevorzugen. Die Kunst besteht vielleicht auch darin, das jeweils regional verfügbare, sogenannte saisonale Bio-Angebot zu variantenreichen Speisen zu verarbeiten!

WGELWKWfruehstueck11cardamom02web
WGELWKWfruehstueck11cardamom01web
WGELWKWfruehstueck11cardamom03web
WGELWKWfruehstueck11cardamom04web
WGELWKWfruehstueck11cardamom05web
WGELWKWfruehstueck11cardamom06web
WGELWKWfruehstueck11cardamom08web
WGELWKWfruehstueck11cardamom07web
WGELWKWfruehstueck11cardamom10web
WGELWKWfruehstueck11cardamom09web
WGELWKWfruehstueck11cardamom11web
WGELWKWfruehstueck11cardamom12web
WGELWKWfruehstueck11cardamom13web
WGELWKWfruehstueck11cardamom14web
WGELWKWfruehstueck11cardamom15web
WGELWKWfruehstueck11cardamom16web
WGELWKWfruehstueck11cardamom17web
WGELWKWfruehstueck11cardamom18web
WGELWKWfruehstueck11cardamom19web
WGELWKWfruehstueck11cardamom02web
WGELWKWfruehstueck11cardamom01web
WGELWKWfruehstueck11cardamom03web
WGELWKWfruehstueck11cardamom04web
WGELWKWfruehstueck11cardamom05web
WGELWKWfruehstueck11cardamom06web
WGELWKWfruehstueck11cardamom08web
WGELWKWfruehstueck11cardamom07web
WGELWKWfruehstueck11cardamom10web
WGELWKWfruehstueck11cardamom09web
WGELWKWfruehstueck11cardamom11web
WGELWKWfruehstueck11cardamom12web
WGELWKWfruehstueck11cardamom13web
WGELWKWfruehstueck11cardamom14web
WGELWKWfruehstueck11cardamom15web
WGELWKWfruehstueck11cardamom16web
WGELWKWfruehstueck11cardamom17web
WGELWKWfruehstueck11cardamom18web
WGELWKWfruehstueck11cardamom19web

FTH IT   FTH-IT - Franz Hauser

LOGO

DRUCKSORTEN

FTH IT   FTH-IT - Franz Hauser

LOGO

DRUCKSORTEN

FTH-IT

Für den Weizer IT-Experten Franz Hauser entwickelten wir das komplette Corporate Design neu.

Angefangen von der Logo-Entwicklung unter Berücksichtigung des bestehenden Slogans "Vom Chaos zur Ordnung" über Visitenkarten, Briefpapier und Elemente für die Social Media Auftritte. Der Relaunch der Webseite folgt.

 

 Fotos: cardamom

Grafik
Jacqui Kaulfersch

Koblischek   KOBLI Kaffee

STRATEGIE

MARKE

GESTALTUNG

Koblischek   KOBLI Kaffee

STRATEGIE

MARKE

GESTALTUNG

KOBLI Kaffee

Koblischek by Katrin ist DER Treffpunkt der Weizer Kreativwirtschaft: Lässiges Interieur, bioregionales vegetarisches Essen, freundschaftliche Bedienung und Sitzen im großen Schaufenster zur Stadt! Nebenbei kann hochwertige Designer*innen-Ware für das eigene Zuhause eingekauft werden. 

Neu im Sortiment ist nun der eigene KOBLI Kaffee, der von Helmut Haas höchstpersönlich geröstet und abgepackt wird.

Im Rahmen eines Markenentwicklungsprozesses wurde die Marke KOBLI Kaffee entwickelt und grafisch umgesetzt.

 

 Fotos: cardamom

Team

 

Strategieberatung

Marie-Theres Zirm

 

Grafik

Jacqui Kaulfersch

Spezialitätencenter Feiertag   Mein Glas

PRODUKTNAME

Spezialitätencenter Feiertag   Mein Glas

PRODUKTNAME

In Kooperation mit wurzinger design entwickelten wir für eine neue Produktlinie der Weizer Fleischerei Feiertag den Namen.

Feiertag produziert in Kooperation mit der Kochschule Grünes Zebra 

Foto: wurzinger design / foto-MAXL

TEAM

 

Produktname

Marie-Theres Zirm

austria wirtschaftsservice   Grafik & Multimedia Jugend Innovativ

GRAFIK

ILLUSTRATION

KONZEPT

STRATEGIE

austria wirtschaftsservice   Grafik & Multimedia Jugend Innovativ

GRAFIK

ILLUSTRATION

KONZEPT

STRATEGIE

Seit 2004 begleiten wir Österreichs größten Schulwettbewerb in vielen Rollen.

2008 entwickelten wir ein neues Corporate Design, das bis heute seine Anwendung findet und auch Raum für die Weiterentwicklung des Wettbewerbes bietet.

Jährlich kommt ein neues Jahressujet dazu, das wir gemeinsam mit unserer Kundin entwickeln und dann umsetzen.

Im Rahmen des jährlichen Bundes-Finale, bei dem die innovativsten Projekte der österreichischen Schüler*innen und Lehrlinge prämiert werden, sind wir als großes cardamom-Team im Einsatz.

Abgesehen von allen grafischen Arbeiten, werden die Projektbeschreibungen von uns getextet, die Nominees während der 3 Tage beim Bundes-Finale gefilmt, interviewt und über Nacht enstehen informative und unterhaltsame Kurzvideos. Die emotionalen Highlights werden in einem Highlight-Clip eingefangen.

Bei der Veranstaltung selber sorgen wir in der Regie für einen reibungslosen Bühnenablauf und sorgen für die Foto-Dokumentation.

 

Hier gibts Fotos zum Bundes-Finale: JI Flickr-Album

Hier sind die Videos zum Anschauen: JI Videos

Und hier sind die vergangenen Jahressujets: JI Sujets

Webseite von Jugend Innovativ: hier entlang!

TEAM

 

Grafik | Illustration

Jacqui Kaulfersch

Manu Tober

Renate Woditschka

 

Text | Filminterviews

Martin Thomas Pesl

Nina Popp

 

Film | Animation

Stefan Schmid

Barbara Helbich

Christian Heuegger-Zirm

 

Schnitt

Martina Affenzeller

Birgit Mayer

Emanuel Pesendorfer

Konrad Zirm

 

Fotos

Gregor Buchhaus

Taro Ebihara

Paul Feuersänger

Michaela Grabner

Markus Flicker

Peter Rauchecker

 

Konzept | Strategie | Moderation | Projektleitung

Marie-Theres Zirm

Kreativwirtschaft Austria   Corporate Design C hoch 3

LOGO

NAME

ILLUSTRATION

Kreativwirtschaft Austria   Corporate Design C hoch 3

LOGO

NAME

ILLUSTRATION

Im Zuge der Entwicklung eines eigenen Coaching-Ansatzes für die Kreativwirtschaft hatten wir auch die Möglichkeit, dem Coachingansatz einen Namen und ein Corporate Design zu gestalten.

Dabei stand die Zielgruppe und der Ansatz, Kreativunternehmer*innen in einer Gruppe von etwa 20 Personen zu begleiten im Vordergrund.

creative community coaching und damit verbunden die Wahl des Namens C hoch 3 bringen das Konzept nach wie vor gut zum Ausdruck.

Die Logoentwicklung setzten wir gemeinsam mit Ina Eggenfellner und Renate Woditschka um. Die Illustrationen stammen aus der Feder von Manu Tober.

TEAM

 

Konzept | Name

Marie-Theres Zirm

 

Logoentwicklung

Ina Eggenfellner

Renate Woditschka

 

Grafik

Renate Woditschka

 

Illustration

Manu Tober

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Facebook Like Button
  • Twitter Tweet Button
  • Google Plus One Button
  • Info Button

  • GeschmackGeschmack
  • TeamTeam
  • cardamom-Postcardamom-Post
  • NetzwerkeNetzwerke
  • ReferenzenReferenzen
  • Kund*innenKund*innen
  • PublikationenPublikationen

Lust auf ein
gutes Gespräch?
Bleiben wir in
Kontakt

Telefon - bleiben wir in Kontaktverbinden »

Die Agentur | Die Zirm bloggt | Kontakt | Impressum  Facebook